

Wie es alles begann
Ein Kunde, der sich auf den Verkauf von Mobiltelefonen, Smartwatches, Elektronikzubehör und Solarpanelen auf dem slowakischen Markt spezialisierte, zeichnet sich durch eine günstige Preisgestaltung in Kombination mit hochwertigen Produkten aus. Um die Leistung ihrer Display-Kampagnen zu steigern und die Konversionsrate zu maximieren, entschieden sie sich, den Fokus auf Produkt-Remarketing durch RTB-Kampagnen zu legen.
Das Ziel dieser Strategie war es, bestehende Besucher effektiv zurückzugewinnen und sie zu ermutigen, die Website erneut zu besuchen, um das Potenzial für eine höhere Konversionsrate und eine Maximierung des ROI zu nutzen.
Ziele, die wir festgelegt haben
Die Kampagne stellte eine innovative Herausforderung dar, bei der wir zusammen mit dem Kunden das ehrgeizige Ziel festlegten, einen PNO von 10 % zu erreichen – was in RTB-Strategien sehr ungewöhnlich ist. RTB (Real-Time Bidding) wird häufig als Branding-Kanal genutzt, statt als reines Performance-Tool.
Die Erreichung eines hohen ROI erfordert daher eine präzise Einrichtung und eine gründliche Optimierung.
Dieser Ansatz führte uns über die traditionelle Praxis hinaus, RTB ausschließlich als Branding-Kanal zu verwenden, und zeigte, dass innovative Lösungen überlegene Ergebnisse liefern können.
Unser Weg zu den Lösungen
Um unsere Ziele zu erreichen, wählten wir dynamische Produktkampagnen in einer RTB-Umgebung. Dies ermöglichte uns, Anzeigen individuell auf Nutzer anzupassen, basierend auf einer Segmentierung durch Nutzerdaten und dynamische Elemente.
Diese Herangehensweise stellte sicher, dass jede Anzeige umfassend personalisiert war, unter Berücksichtigung von Kundeninteressen, saisonalen Trends und aktuellen Rabatten.
Dadurch wurden die Anzeigen vollständig auf die Vorlieben der Nutzer und den Kommunikationsstil der Marke abgestimmt.
Schritt für Schritt zum Ziel
Wir haben die Kampagne auf vier Monate angesetzt, mit einem Budget von 5.500 €, was uns ermöglichte, verschiedene Strategien über einen längeren Zeitraum hinweg zu optimieren und zu testen.
Dank dynamischer Anzeigen und der Integration mit Google Analytics war die Strategie flexibel und anpassbar an die tatsächlichen Ergebnisse und Leistungsänderungen, was uns ermöglichte, unsere Investition effektiv zu verwalten.
Für das Targeting verwendeten wir Remarketing-Zielgruppen, die mit einem klassischen Pixel auf der Website erstellt wurden, und bezogen zusätzlich GA-Zielgruppen durch die Verbindung mit Google Analytics ein.
Wir haben kontinuierlich die Auswirkungen von Post-View- und Post-Click-Konversionen bewertet, wobei das Lookback-Fenster unter Berücksichtigung des Entscheidungsprozesses der Nutzer festgelegt wurde. Diese Kombination von Strategien führte zu einem hohen ROI und dem Erfolg der Kampagne.
Ergebnisse, die für sich sprechen
Die Kampagnenergebnisse wurden mithilfe des Floodlight Attribution-Modells analysiert, das Konversionen raffiniert der letzten Nutzerinteraktion zuordnet – sei es ein Klick oder eine Anzeigenimpression – innerhalb eines definierten Lookback-Zeitrahmens. Diese Methodik ermöglichte es uns, den Beitrag der Kampagne präzise abzubilden und ihre starke Wirkung auf die Erreichung der Geschäftsziele nachzuweisen.
Insgesamt erreichte das PNO 1,94 %, während der ROAS bei 5165 % lag, was die hohe Performance der Kampagne bestätigt.
Bei der Post-Click-Analyse zeigte sich, dass die direkte Nutzerinteraktion mit den Anzeigen besonders hohe Erträge brachte – der ROAS lag hier bei 630 % bei einem PNO von 15,88 %. Dies unterstreicht die starke Wirkung der Kampagne auf die Generierung von Konversionen.
Die Post-View-Auswertung hingegen verdeutlichte einen erheblichen Branding-Effekt – Nutzer, die die Anzeige nur gesehen hatten, erzielten einen ROAS von 4535 % bei einem PNO von 2,21 %.
Dieses Vorgehen, das sowohl die direkten als auch die indirekten Effekte der Werbung berücksichtigt, zeigt, dass programmatische RTB-Kampagnen nicht nur gezielt gesteuert werden können, sondern auch das Nutzerverhalten über den gesamten Kaufprozess hinweg strategisch beeinflussen – von der sofortigen Konversion bis hin zur langfristigen Markenwirkung.
Rückblick auf den Erfolg
Personalisierte Produktkampagnen im RTB-Umfeld brachten dem Kunden eine deutliche Verbesserung der Konversionsrate und des ROI. Mit einem erreichten PNO von 1,94 % und einem ROAS von 51,65 haben wir dank präzisem Targeting und Optimierung die üblichen Ergebnisse traditioneller RTB-Kampagnen deutlich übertroffen.
Dieser Ansatz maximierte die Budgeteffizienz und zeigte, dass Produkt-Remarketing über einen längeren Zeitraum hinweg ein äußerst leistungsstarker Performance-Kanal sein kann. Dennoch hängt der Erfolg von Remarketing-Kampagnen immer auch von der Gesamtleistung des E-Commerce-Shops ab. Wenn ein Online-Shop bereits etabliert ist und in Performance-Kanälen wie Meta oder PPC Verkäufe generiert, kann RTB-Remarketing die Möglichkeiten erheblich erweitern. Ist der Shop jedoch in diesen Kanälen nicht erfolgreich, kann RTB nicht als alleinige Quelle für Konversionen dienen.
Neuigkeiten, Strategien und Geschichten von Marken, die uns vertraut haben

Muziker und RTB: Der Schlüssel zum Erfolg in einer Zeit der harten Konkurrenz

Wie wir Market Share genutzt haben, um die Position unserer Marke auf dem Markt zu stärken
Was sagen unsere Kunden über uns?
